Wie ein Tintenfisch im digitalen Ozean
Das simple Prinzip vom Akkuraten Widerstand lautet: Wir erzeugen Stördaten. Man stelle sich einen Tintenfisch vor, der bei Gefahr das Wasser um sich herum mit Tinte vernebelt. Genau so machen wir das auch, nur eben mit Daten. Wir werfen mit digitalen Nebelkerzen, machen uns unscharf und verwirren die Überwachungssysteme. Zum Beispiel so:
Nanu, plötzlich alle schwanger?
Da alles, was wir online tun, mitgeschnitten wird, können wir auch gezielt falsche Datenfährten legen. Wenn über einen längeren Zeitraum plötzlich alle nach „Babykleidung“ suchen, rechnen die Algorithmen fälschlich mit mehr Nachwuchs. Gleichzeitig verwässert jeder einzelne mit seiner Suche sein Online-Profil. Wer grundlos nach Babykleidung sucht, legt eine falsche Spur. Solche irreführenden Fährten haben Folgen: Sie wirken auf unsere Profile, auf Preise, auf Prognosen, auf Online-Werbung oder auf ganze Märkte und nicht zuletzt auf die Überwachungsapparate.
Warum mehr als der Nachbar bezahlen?
Ein anderes Beispiel: Online-Händler personalisieren ihre Preise. Für ein gleiches Produkt oder Angebot zahlt der mehr, die andere weniger. Es kann allein schon einen Unterschied machen, ob man mit einem Apple- oder Windows-Computer online ist. Das schauen wir uns einmal an und machen den großen, öffentlichen Preisvergleich. Wie viele verschiedene Preise für ein und dasselbe Produkt können wir erzielen? Bei wem wird’s teurer, bei wem günstiger? Und warum überhaupt? Mit einer solchen Aktion wirken wir weniger auf die Systeme, stattdessen lernen wir die neuen Spielregeln kennen und – in diesem Fall – wie man günstiger online einkaufen kann.
Wir nutzen diese und zahllose weitere Experimente, mit denen wir uns einerseits gegen Überwachung wehren und andererseits Einblicke hinter die Kulissen Internets gewinnen. Lesen Sie hier mehr über den technologischen Hintergrund und unsere langfristige Strategie.